Test Novero Dabendorf UMTS / LTE 2100 Antenne

Verpackung

Mit der novero Dabendorf UMTS / LTE 2100 Antenne ist mittlerweile die vierte Antenne  des Herstellers novero in Deutschland erhältlich. Der Unterschied liegt im Detail: während das Design bei allen vier Varianten identisch ist, wurde die Technik bei jedem Modell auf einen bestimmten Frequenzbereich optimiert, um eine möglichst gute Verstärker-Wirkung zu ermöglichen. Mit der neuen UMTS / LTE 2100 Antenne ist nun erstmals eine novero Antenne erhältlich, die explizit für die Nutzung im UMTS-Netz gedacht ist – zum Beispiel für die Kunden des Telekom Tarifs Call & Surf Comfort via Funk.

Design und Technik im Detail
Der Packungs-Inhalt ist gewohnt umfangreich: neben der Antenne ist diverses Montage-Material wie etwa zwei Mast-Schellen, ein massiver Metall-Winkel, Dübel und Schrauben im Lieferumfang enthalten. Der Nutzer kann die 690 Gramm schwere Antenne folglich ohne weiteres Zubehör direkt an einem Mast, an einer Wand oder etwa einem Balkon-Geländer anbringen. Eine ausführliche, gedruckte Anleitung hilft bei der Montage und der Ausrichtung der Antenne (letztere ist äußerst wichtig, da es sich bei der novero Dabendorf UMTS / LTE 2100 Antenne um eine Richt-Antenne handelt).

Lieferumfang

Zubehoer

Wie in der Einleitung bereits beschrieben, entspricht das äußerliche Design zu 100% den anderen LTE-Antennen von novero (LTE 800 MIMO Antenne, LTE 1800 MIMO Antenne, LTE 2600 MIMO Antenne). Auch die Abmessungen von 230 x 215 x 60 Millimetern und die Technik sind nahezu identisch, nur das die Antenne eben auf den Frequenzbereich um 2100 Megahertz optimiert wurde. Das Gehäuse wirkt massiv, einem jahrelangen Außen-Einsatz sollte nichts im Wege stehen. Auf der Rückseite der Antenne befinden sich die beiden Anschlüsse für das (separat erhältliche) Antennen-Kabel.

MIMO Technik ermöglicht LTE-Nutzung
Eine Besonderheit im Vergleich zu anderen UMTS-Antennen ist die Unterstützung für MIMO-Technik. MIMO ermöglicht deutlich höhere Geschwindigkeiten im UMTS-Netz – allerdings setzt kein einziger Netzbetreiber diese Technik ein. Völlig wertlos ist MIMO dennoch nicht: sollte in Zukunft mal LTE im Frequenzbereich um 2100 MHz gesendet werden, so kann man die Antenne einfach weiter verwenden. Für LTE ist MIMO obligatorisch, daher ergibt die Unterstützung für MIMO durchaus Sinn. Aktuell wird LTE in Deutschland allerdings nur im Bereich um 800, 1800 und 2600 Megahertz genutzt, UMTS hingegen nur auf 2100 MHz.

Novero UMTS LTE 2100 Antenne

Front Ansicht

Anschluesse

Neben MIMO gibt es bei UMTS eine weitere Möglichkeit, die Geschwindigkeit zu erhöhen: DC-HSPA+. In Deutschland sind mit dieser Technik aktuell Geschwindigkeiten von bis zu 42,2 MBit/s im Downlink möglich, alle vier Netzbetreiber haben den Daten-Beschleuniger bereits in ihr UMTS-Netz integriert. Auch die novero Dabendorf UMTS / LTE 2100 Antenne unterstützt die Technologie.

Empfang und Datenraten
Wir haben die novero Dabendorf UMTS / LTE 2100 Antenne an zwei verschiedenen Standorten getestet: einmal auf dem Land, wo nur ein sehr schwaches UMTS-Signal vorhanden war und einmal in der Stadt, wo auch ohne Antenne bereits ein gutes Signal verfügbar war. Zum Einsatz kamen SIM-Karten der Deutschen Telekom und von Vodafone, getestet wurde jeweils sowohl indoor (also im geschlossenen Raum) als auch Outdoor. Als Testgerät wurde ein Telekom Speedstick LTE III Surfstick mit der Analyse-Software „Mobile Data Monitoring Application“ verwendet.

Auf dem Land war die UMTS-Versorgung mangelhaft und die Datenraten entsprechend niedrig. So erreichten wir im Vodafone Netz maximal 3,7 MBit/s im Downlink, 0,4 MBit/s im Uplink und Latenzzeiten von rund 70 Millisekunden bei einem Empfangspegel von -103dBm. Nachdem die novero Dabendorf UMTS / LTE 2100 Antenne angeschlossen war, verbesserte sich der Empfang auf bis zu -91dBm (also um bis zu 12dBm). Im Download waren mit Antenne etwa 7,5 MBit/s im Downlink, 1,2 MBit/s im Uplink und Ping-Zeiten von 60 Millisekunden möglich. Insgesamt also eine deutliche Verbesserung, die man natürlich auch bei der Internet-Nutzung sofort gemerkt hat.
Ähnliche Ergebnisse waren auch mit einer SIM-Karte der Deutschen Telekom ersichtlich, wobei hier die Latenzzeiten generell etwas besser waren.

Messergebnisse

In der Stadt war sowohl von der Deutschen Telekom als auch von Vodafone ein gutes UMTS-Signal vorhanden, theoretisch wäre hier keine externe Antenne nötig, dennoch wollten wir testen, ob eventuell eine weitere Verbesserung der Geschwindigkeit möglich ist. Ohne Antenne lieferte das UMTS-Netz von Vodafone mit dem Huawei E3276 rund 20 MBit/s im Download und 3 MBit/s im Upload, die Latenzzeiten lagen zwischen 30 und 40 Millisekunden.
Die novero Dabendorf UMTS / LTE 2100 Antenne konnte die Downlink-Geschwindigkeit nur unmerklich auf rund 22 MBit/s steigern – dies liegt jedoch im Bereich der Messungenauigkeit, manchmal lagen die Ergebnisse auch deutlich darunter.

Antennen-Test mittels MDMA und Speedtest
Antennen-Test mittels MDMA und Speedtest

Insgesamt stellt sich also das erwartete und von den drei anderen novero LTE-Antennen bereits bekannte Bild ein: umso schlechter der Empfang, umso nützlicher ist die externe Antenne. Wer bereits über gute Empfangswerte und passable Geschwindigkeiten verfügt, kann mit der UMTS / LTE 2100 Antenne – wenn überhaupt – nur noch geringe Verbesserungen erreichen. Bei schlechtem Empfang reicht dagegen sogar schon die ungenaue Ausrichtung innerhalb von Gebäuden, um eine erstaunliche Verbesserung von Geschwindigkeit und Empfang feststellen zu können.

Surfstick mit UMTS Antenne

Fazit
Die novero Dabendorf UMTS / LTE 2100 Antenne hält was sie verspricht – sofern man sie einsetzt, wie es empfohlen wird. An Orten mit schwachem Empfang kann man die Geschwindigkeit teils mehr als verdoppeln und die Reaktionszeiten halbieren, da kommt richtiges DSL-Feeling auf. Wenn die Empfangsstärke aber eh schon gut ist, dann hält sich der positive Effekt stark in Grenzen, ggfs. kehrt er sich sogar ins negative um.
Für wen ist die Antenne also empfehlenswert? Für alle, die schlechten UMTS-Empfang haben und mit der Qualität des Anschlusses unzufrieden sind. Durch die MIMO-Technik ist die novero Antenne sehr zukunftssicher, allerdings ist der Preis mit etwa 75 Euro ohne Anschluss-Kabel auch vergleichsweise hoch. Der ideale Einsatzzweck ist die stationäre Nutzung mit exakter Ausrichtung auf den Sendemast. Für die mobile Nutzung ist daher ggfs. eine günstige, einfache, kompakte UMTS-Antenne geeigneter.

Verlosung: Das Gewinnspiel ist bereits beendet, vielen Dank für die zahlreiche Teilnahme. Gewonnen hat Herr Kurt H. – viel Spaß mit der neuen novero Dabendorf UMTS / LTE 2100 Antenne!

Novero Dabendorf LTE 2100/UMTS MIMO Antenne (ohne Kabe

Price: ---

0 used & new available from