Erfahrungsbericht Vodafone LTE Telefon & Internet

Vodafone vertreibt seit nahezu zwei Jahre den neuen Mobilfunkstandard LTE. Mit der Einführung im Dezember 2010 war der britische Mobilfunkriese das erste Unternehmen auf dem deutschen Markt. Zu diesem Zeitpunkt konnte LTE nur für stationäres Internet, überwiegend in ländlichen Regionen, genutzt werden. Vodafone lieferte damals den B1000 (Huawei B390s-2) aus. Im April 2011 folgte das LG FM300 LTE Modem, auch bekannt als Vodafone TurboBox. In Verbindung mit dem aus dem Festnetzbereich bekannten, Router Vodafone EasyBox 803 realisiert die britische Firma den Zugang für die LTE Zuhause Telefon & Internet Tarife. Inzwischen ist seit Oktober 2011 auch die mobile Nutzung mittels Datenstick möglich. Im März 2012 brachte Vodafone LTE zusammen mit HTC auf das Smartphone. Bisher haben wir schon über diverse Produkte aus dem Vodafone (LTE-) Portfolio berichtet und nun ist es an der Zeit, auch mal das Produkt, das den Namen LTE Zuhause Telefon & Internet trägt,  näher zu betrachten-  und genau das habe ich getan. Wer diesen Tarif wählt, legt sich damit auch auf die Hardware fest. In dem Tarif kann man nicht den Huawei Router B1000 oder idealerweise den B2000, der über einen RJ11-Schnittstelle für ein Analoges Telefon verfügt, einsetzen, sondern Vodafone liefert fix die LTE TurboBox (LG FM300) samt der EasyBox 803 an den Kunden aus. Ausgangspunkt für den Produkttest war die mittelfränkische Stadt Lauf. Über die Verfügbarkeitsabfrage ging hervor, dass maximal der Tarif LTE Zuhause Telefon & Internet 21600 gebucht werden kann. Aktuell bietet Vodafone in seiner Sommer-Aktion den Tarif bis zum 30. September 15€ günstiger als regulär an. Demnach liegt die Gründgebühr bei 34,99€ mtl. (exklusive Hardware). Damit ist der Tarif momentan günstiger als der Tarif Vodafone LTE Zuhause Telefon & Internet 7200. Drei Tage nachdem die Bestellung aufgegeben wurde, traf auch die bestellte Hardware (Vodafone TurboBox und (LTE-)SIM-Karte ein. Geliefert wurde mit GLS.

Lieferung und erster Eindruck

Alles wird in einem großen Paket geliefert, darin ist neben der EasyBox 803 und dem LTE Modem von LG auch die SIM-Karte enthalten. In der Kartonage der EasyBox 803 ist das Gerät selbst, ein Netzteil zur Stromversorgung, ein Standfuß, eine Wandhalterung, ein LAN-Kabel sowie ein Kabel für den Telefonanschluss. Der LTE TurboBox liegen ein LAN-Kabel, Netzteil und externe Antennen mit SMA-Anschluss bei. Separat in einem Brief mit dem Willkommensschreiben ist die SIM-Karte mit PIN beigelegt. Diese kommt vor dem Start in die LTE TurboBox. Die Installation aller Komponente ist sehr simpel und bedarf nur weniger Handgriffe. Sollte man sich dennoch mit der Verkabelung schwer tun, so hat Vodafone eine übersichtliche Anleitung hinzugefügt. Ist die Hardware inklusive einem analogen Telefon angeschlossen, kann man eigentlich loslegen. Laut dem von Vodafone in einem zusätzlichen Schreiben ist es notwendig einen Registrierungscode über das Telefon einzugeben, was bei uns nicht der Fall war. Bevor es allerdings online bzw. ans Telefonieren geht, muss noch den PIN über die EasyBox eingeben. Für den Zugang zum Router gibt man easy.box in die Adressleiste des Browser ein. Benutzername ist root und Kennwort 123456. Zumindest das Kennwort sollte – wie immer – aus Gründen der Sicherheit abgeändert werden. Nach der PIN-Eingabe erfolgt eine automatische Konfiguration und es kann ans Surfen gehen. Ob alle Schritte korrekt ausgeführt wurden, lässt sich an Hand der LED von LTE Modem und Router feststellen. Leuchtet die LTE TurboBox LED in der Farbe Grün und alle EasyBox LEDs rot, passt alles.

Empfang und Datenraten

Die LTE TurboBox ist das Herzstück beim LTE Zuhause Telefon & Internet Anschluss. Das Modem ist für den LTE Empfang zuständig. Diese Aufgabe führt das LTE Modem trotz externer Antennen nicht wie gewünscht aus. Die gebuchte Geschwindigkeit von 21,6 MBit/s erfüllte das LTE Modem nur zu 1/3, also mit gerade einmal 7 MBit/s. Am gleichen Standort indoor wurde die SIM-Karte in ein Speedport LTE (Baugleich mit dem Vodafone B1000) eingelegt. Mit dem Speedport LTE verdoppelten sich die Datenraten im Downlink. Im Durchschnitt waren so rund 14 MBit/s möglich. Bei weniger Nutzern in der Zelle wurde auch schon mal 17 MBIt/s erzielt. Der Upload hingegen verbesserte sich nur minimal mit dem Speedport LTE. Bei knapp 9 MBit/s war hier Schluss.

In der Vermarktung wird LTE gern als „Gaming Technologie“ herangezogen. Aufgrund der niedrigen Latenzzeiten eignet sich LTE besser als UMTS dafür. Bei Vodafone ist, anders als bei o2 oder der Telekom, nicht oder nur sehr unzureichend das Online Gaming möglich. LTE verspricht in der Theorie Latenzzeiten unter besten Bedingungen von 10 bis 20ms – also DSL Niveau. Vodafone hingegen überschreitet dieses und erreicht max. 45, eher 50ms mit LTE. Dieses Werte und darunter ermöglicht die Telekom bereits unter UMTS! Erschwerend kommt dazu, dass ich nach maximal eine Stunde Online Gaming vom Server geschmissen wurde – im Ganzen also absolut nicht zufriedenstellend.

Die SIM-Karte von Vodafone ist auf kein Produkt beschränkt und kann in jedem LTE Endgerät eingesetzt werden. In das GSM- oder UMTS-Netz bucht sich die SIM-Karte jedoch nicht ein. Auch außerhalb des Zuhause Bereichs kann die SIM-Karte im Vodafone LTE Netz eingesetzt werden. Laut AGB sollten dafür 9 Cent die Minute fällig werden, aktuell ist das nicht der Fall. Der Tarif 21,6 MBit/s enthält 15 GB Datenvolumen bis auf UMTS Geschwindigkeit (384 kbit/s) gedrosselt. In unserem Test wurde das Datenvolumen weit überschritten und es wurde wie in anderen Tarifen innerhalb des LTE Netz nicht gedrosselt, was sich sehr zum Nachteil auf die Allgemeinheit auslegt.

Tarifname Geschwindigkeit Telefon Volumen Grundgebühr Weitere Infos
Internet 3600 3,6 MBit/s nein 5 GB 19,99 € Webseite
Internet 7200 7,2 MBit/s nein 10 GB 29,99 € Webseite
Internet 21000 21,6 MBit/s nein 15 GB 39,99 € Webseite
Internet 50000 50 MBit/s nein 30 GB 59,99 € Webseite
Telefon & Internet 3600 3,6 MBit/s ja 5 GB 19,99 € Webseite
Telefon & Internet 7200 7,2 MBit/s ja 10 GB 29,99 € Webseite
Telefon & Internet 21600 21,6 MBit/s ja 15 GB 39,99 € Webseite
Telefon & Internet 50000 50 MBit/s ja 30 GB 59,99 € Webseite
Telefon & Internet 3600 3,6 MBit/s Flatrate 5 GB 29,99 € Webseite
Telefon & Internet 7200 7,2 MBit/s Flatrate 10 GB 39,99 € Webseite
Telefon & Internet 21600 21,6 MBit/s Flatrate 15 GB 34,99 € Webseite
Telefon & Internet 50000 50 MBit/s Flatrate 30 GB 69,99 € Webseite

Fazit

Das Vodafone LTE Angebot kann durchaus als DSL-Ersatz angesehen werden, vorausgesetzt, dass Datenvolumen ist entsprechend hoch. Vodafone sollte dringend bei der Drosselung nachsteuern, damit die an vielen  Orten bestehende hohe Auslastung wieder gesenkt wird. Wünschenswert wären außerdem zum einen Verbesserungen, die zu einer niedrigere Latenzzeit führen und zum anderen weitere Hardware, die mit dem Tarif LTE Zuhause Telefon & Internet kompatibel ist. Zumindest bei letzterem kann man sich Hoffnungen machen: in der zweiten Jahreshälfte soll eine Easybox mit Versionsnummer 9xx kommen, die ein integriertes LTE Modem hat und das Gespann aus Easybox 803 und TurboBox ablösen wird.

Grafik: Vodafone