Samsung wird das Galaxy S9 am 25. Februar 2018 im Vorfeld des MWC in Barcelona vorstellen. Der Nachfolger des Samsung Galaxy S8 wird wohl eine deutlich verbesserte Kamera verbaut haben, darauf deutet zumindest der Spruch „Die Kamera. Weiter gedacht.“ auf der Einladung hin. Samsung nutzt erstmals seit dem Galaxy S6 den Mobile World Congress, um ein Flaggschiff-Smartphone der S-Serie vorzustellen. Galaxy S7 und Galaxy S8 wurden damals jeweils einige Wochen nach der wichtigen Mobilfunk-Messe vorgestellt.
Galaxy S9 und Galaxy S9 Plus
Öffentlich gibt es noch keine Hinweise auf Aussehen und technische Ausstattung des Samsung Galaxy S9, doch die Gerüchte gehen allgemein davon aus, dass es auch dieses Jahr wieder zwei verschiedene Größen vom Flaggschiff-Modell geben wird: das Galaxy S9 und das Galaxy S9 Plus. Beide Modelle sollen eine bessere Kamera mit schnellerem Autofokus bekommen, das Plus-Modell kommt wohl zusätzlich mit einer zweiten Linse (Dual-Kamera System). Am Gehäuse-Design soll sich im Vergleich zum Galaxy S8 kaum etwas ändern, lediglich die viel kritisierte Positionierung des Fingerabdruck-Scanners hat Samsung wohl noch mal überdacht.
Neben einer verbesserten Kamera darf man natürlich auch ein aktualisiertes Chipset erwarten, d.h. es wird einen neuen Exynos-Prozessor samt neuem LTE Modem geben. 5G wird das Samsung Galaxy S9 noch nicht beherrschen, dafür ist die Technik einfach noch nicht weit genug ausgereift. Laut einer angeblichen Verpackung zum Galaxy S9, welche kürzlich aufgetaucht ist, wird das Gerät mit 64 GB internem Speicher ausgestattet sein.
Mobile World Congress 2018
Der Mobile World Congress ist die größte Mobilfunk-Messe der Welt und findet jährlich Ende Februar in Barcelona statt. Dieses Jahr beginnt die Messe am 26. Februar und geht bis zum 1. März. Neben Samsung werden auch viele andere Handy-Hersteller Pressekonferenzen abhalten und neue Geräte vorstellen. Üblicherweise gibt es neben neuen Smartphones aber vor allem auch Details zu neuer Netztechnik, das Thema 5G wird sicherlich wieder ganz oben auf der Agenda stehen und auch bei der aktuellen Mobilfunk-Generation LTE ist die letzte Ausbaustufe noch lange nicht erreicht.

Die Messe ist lediglich für Fachbesucher und Presse-Vertreter gedacht, bei Eintrittspreisen ab rund 1.000 Euro werden nur äußerst wenige Privatpersonen den MWC besuchen.