Vergleich: Huawei E5776 und Huawei E5372

Vergleich Huawei E5372 und E5776

Mit dem Huawei E5776 und dem Huawei E5372 sind zwei sehr leistungsfähige mobile WLAN-Router auf dem Markt, die sich auf den ersten Blick nicht großartig voneinander unterscheiden. Wo die genauen Vor- und Nachteile der jeweiligen Geräte liegen, erfahrt ihr in diesem Vergleichs-Artikel. Eine Gemeinsamkeit ist das integrierte Mobilfunk-Modem: sowohl beim E5776 als auch beim E5372 kommt ein HiSilicon Hi6920 Chipsatz zum Einsatz, der LTE nach Kategorie 4 mit bis zu 150 MBit/s im Download beherrscht. Außerdem ist das Modem abwärts-kompatibel zu UMTS mit DC-HSPA+ und GSM samt EDGE.

Unterschiede im Detail
Während der Huawei E5776 ein geschlossenes Gehäuse aus schwarzem Plastik besitzt, kann man beim Huawei E5372 die Rückseite des wahlweise schwarzen oder weißen Gerätes abnehmen und den Akku wechseln. Das hat einige Vorteile, allerdings ist die Kapazität des Akkus beim E5372 mit 1780 mAh im Vergleich zu 3000 mAh beim E5776 deutlich geringer. Das macht sich in der Betriebszeit bemerkbar: der Huawei E5776 ermöglicht bis zu 10 Stunden drahtlosen Internetzugang, rund 4 Stunden mehr als beim E5372.

Huawei E5776 und Huawei E5372

Modell Huawei E5776 Huawei E5372
LTE Kategorie 4, 150 Mbit/s im Dowload und 50 Mbit/s im Upload. Frequenzbänder: 800/900/1800/2100/2600 MHz
UMTS DC-HSPA+ mit 42,2 Mbit/s im Download und 5,76 Mbit/s im Upload. Frequenzbänder: 850/900/1900/2100 MHz
GSM EDGE Unterstützung. Frequenzbänder: 850/900/1800/1900 MHz
WLAN 802.11 b/g/n, 2×2 MIMO, bis 300 Mbit/s (2,4 GHz) 802.11 a/b/g/n, 2X2 MIMO, bis 300 Mbit/s (2,4 oder 5 GHz), Repeater-Modus
Akku Fest verbaut, 3000 mAh, bis 10 Stunden Laufzeit Wechselbar, 1780 mAh, bis 6 Stunden Laufzeit
Anschlüsse MicroUSB, MicroSD, 1 externer Antennen-Anschluss TS-9 MicroUSB, MicroSD, 2 externe Antennen-Anschlüsse TS-9
Abmessungen und Gewicht 107 x 66 x 16 mm, 160 g 99 x 62 x 14 mm, 130 g
Verfügbarkeit Ab 4. Quartal 2012 Ab 4. Quartal 2013
Preis rund 170€ rund 150€

Wie die Übersicht zeigt, gibt es einen weiteren Unterschied: beim Huawei E5372 funkt das WLAN-Modul je nach Wunsch entweder im 2,4 GHz Bereich oder im 5 GHz Bereich. Besonders bei großen Veranstaltungen mit Dutzenden WLAN-Netzwerken hat man mit dem E5372 also einen Vorteil, allerdings müssen die Endgeräte das 5 GHz Band natürlich ebenfalls unterstützen. Weiterhin wurde beim E5372 ein Repeater-Modus integriert, sodass man bei Bedarf auch ein anderes WLAN-Netzwerk als Internetzugang verwenden kann. Beide Geräte haben übrigens eine Beschränkung von 10 Endgeräten beim WLAN, zusätzlich kann ein elftes Gerät per USB-Kabel mit dem MiFi-Router ins Internet gehen.

Vorderseite E5776 E5372

Anschluesse E5372 E5776

Für Nutzer, die ihren mobilen LTE-Router öfter stationär verwenden, kann eine externe LTE-Antenne sinnvoll sein. Hier gilt zu beachten, dass nur der Huawei E5372 die nötigen zwei Anschlüsse für die MIMO-Technologie besitzt. Der Huawei E5776 besitzt lediglich einen TS-9 Anschluss und ist so nur für UMTS-Antennen geeignet.

Fazit
Für welches Gerät man sich letztendlich entscheidet, ist Geschmackssache. Der Huawei E5776 hat den Vorteil des deutlich leistungsfähigeren Akkus, während der Huawei E5372 technisch die Nase leicht vorn hat. Beim wichtigsten Bauteil, dem Modem, sind beide Geräte aber absolut gleichwertig und gut für die Zukunft gerüstet.
Genauere Informationen zu den beiden Geräten erhaltet ihr im Test zum Huawei E5776 und im Test zum Huawei E5372. Gut zu wissen: der Huawei E5776 ist auch als Telekom Speedbox LTE mini erhältlich, dann kostet er etwas weniger, bietet aber auch leicht veränderte Frequenzbänder. Auch der Huawei E5372 ist unter einem anderen Namen günstiger erhältlich: Vodafone verkauft das Gerät ab dem 4. Quartal 2013 unter dem Namen R215 in seinen Shops, auch hier weichen die Frequenzbänder marginal vom Original-Gerät ab.