Frequenzauktion in den Niederlanden beendet

Frequenzen Niederlande

Vor wenigen Tagen wurden bei unseren Nachbarn in Holland neue Mobilfunk-Frequenzen versteigert. Dabei gab es eine Überraschung, denn mit Tele2 ist ab sofort ein neuer Netzbetreiber im Rennen um niederländische Kunden. Seit dem Kauf von Orange durch T-Mobile im Jahre 2007 gab es nur noch drei Netzbetreiber in Holland, für die eigentlich auch genügend LTE-Frequenzen im wichtigen 800 MHz Band zur Verfügung gestanden hätten. Wie bei der großen Frequenzauktion in Deutschland vor 2 Jahren stand auch in den Niederlanden insgesamt 60 MHz Frequenzspektrum im 800 MHz Bereich zum Verkauf, wobei ein sinnvoller Netzbetrieb nur mit 2x 10 MHz möglich ist. Neben KPN und Vodafone ist nun auch Tele2 zum Zuge gekommen und hat sich ein Frequenzpaket für LTE800 gesichert – zu den rund 160 Millionen Euro Lizenzkosten werden dann in Kürze noch einige Milliarden für das neue Mobilfunknetz hinzu kommen.

Doch nicht nur Frequenzen im beliebten 800 MHz Bereich wurden versteigert, auch in fast allen anderen (für Mobilfunk üblichen) Frequenzbereichen stand Spektrum zum Verkauf. Die Telekom hat dabei mit ihrer Tochter T-Mobile NL einen sehr interessanten Einkauf getätigt: im 900 MHz Bereich wurden 2x 15 MHz erworben – vermutlich, um ein LTE-Netz aufzubauen. Das könnte sich langfristig als sehr cleverer Schachzug herausstellen, denn die 900 MHz Frequenzen haben eine ähnlich gute Reichweite wie die 800er, durch die deutlich größere Zellbandbreite kann T-Mobile aber deutlich mehr Netzkapazität und damit auch höhere Spitzenbandbreiten zur Verfügung stellen als KPN, Vodafone und Tele2. Die für LTE900 nötigen Endgeräte sind bereits heute auf dem Markt und dürften in Zukunft zum Standard werden. Auch im 1800 MHz Bereich, wichtig für einen guten Ausbau in den Städten, konnte T-Mobile mit 2x 30 MHz das größte Paket kaufen – Vodafone und KPN bekamen jeweils 2x 20 MHz, das ist genau so viel wie die Telekom in Deutschland für LTE1800 nutzt.

Neben 800, 900 und 1800 MHz gab es wie gesagt noch weitere Auktionen, die aber weniger spannend sind – Details findet ihr in der Tabelle oben (klick zum Vergrößern). Insgesamt gesehen dürfte LTE und vor Allem die neue Konkurrenz durch Tele2 dem niederländischen Mobilfunkmarkt einen neuen Schub geben: die Ausstattung mit Frequenzen ist durchweg sehr gut und die Betreiber werden nun alles daran setzen, so schnell wie möglich die Netze auszubauen. Im Vergleich zu Deutschland liegt Holland in Sachen LTE über 2 Jahre zurück, was natürlich hauptsächlich an der verspäteten LTE-Auktion lag.

Danke Philipp! | Bildquelle: agentschaptelekom