Huawei B390 Router aufgeschraubt

In diesem kleinen Artikel möchte ich euch kurz das „Innenleben“ des Huawei B390 Router vorstellen. Ich habe das als Speedport LTE und B1000 weit verbreitete Gerät mal aufgeschraubt und mir die Platine etwas genauer angesehen. Um an die Platine heran zu kommen, muss man zuerst 3 Schrauben lösen: eine auf der Rückseite zwischen den beiden Antennen-Anschlüssen und zwei auf der Unterseite. Danach kann man mit etwas Fingerspitzengefühl die Vorderseite abnehmen und kann dann (die durch weitere 4 Schrauben gehaltene) Hauptplatine entfernen.

Alle Anschlüsse liegen beim B390 auf einer einzigen Platine, wie es bei den meisten Routern der Fall ist. Das LTE Modem ist wie bei der AVM FritzBox 6840 LTE nur gesteckt und ist ziemlich groß – man merkt hier deutlich, dass der B390 einer der ersten LTE Router ist. Zum Vergleich: beim AVM Modell oder dem Nachfolger Huawei B593 sind WWAN Karten in Standardgröße verbaut, die WWAN Karte des B390 ist in etwa doppelt so groß. Angeschlossen an der Karte sind die beiden internen Antennen, die in die Platine integriert sind (sehr gut im Bild oben zu erkennen). Interessanterweise sind auf der Platine sogar Anschlüsse für „3G“ zu sehen, welche allerdings nicht genutzt werden. Unter den anderen Abdeckungen finden sich Speicherbausteine und weitere Chipsätze.