Viele moderne Smartphones wie das Samsung Galaxy S7 haben nicht nur auf der Front eine Glas-Abdeckung, sondern auch auf der Rückseite. Das macht die Geräte natürlich anfällig – bei einem Sturz zersplittert schnell mal das gesamte Backcover. So passiert bei meinem Samsung Galaxy S7: ich habe ein paar Fotos für meinen Testbericht geschossen und dabei ist mir das Gerät seitlich umgekippt und aus einer Höhe von etwa 3 Zentimetern auf einen kleinen Stein gefallen. Die Folge: ein kleiner Steinschlag, von dem aus sich diverse Risse über die ganze Rückseite ausbreiteten. Nach einiger Recherche bezüglich Ersatzteilen und Reparatur-Dienstleistern entschied ich mich, die Reparatur selbst durchzuführen und für andere Betroffene zu dokumentieren.
Selbst reparieren oder Reparatur-Service?
Ich habe 6 Reparatur-Dienstleister per Mail angeschrieben, wie teuer eine Reparatur ist. Vier haben geantwortet, die Preise lagen zwischen 50 und 100 Euro, zusätzlich wären noch Versandkosten hinzu gekommen. Die Preise gelten für das Backcover (Rückseite / Akkudeckel) des Samsung Galaxy S7, bei einer gesplitterten Front wird es dagegen wesentlich teurer, da hier das gesamte Display gleich mit getauscht werden muss. Also Glück gehabt, bei mir ist ja nur die Rückseite kaputt.

Die Frage war nun: selbst reparieren oder einen Reparatur-Service beauftragen? Ganz trivial ist die Reparatur nicht, einige Werkzeuge braucht man auf jeden Fall. Zum Glück habe ich einen guten Freund, der schon dutzende Smartphones repariert hat: Simon von kondensatorschaden.de – er hat angeboten, die Reparatur durchzuführen. Das passende original Ersatzteil von Samsung für das schwarze Samsung Galaxy S7 SM-G930F hat die Teilenummer GH82-11384A und kostet im Netz derzeit etwas weniger als 50 Euro. Ich habe bei handyersatzteileshop.de bestellt und die Lieferung war schon am nächsten Tag da, bei Amazon ist die Rückseite aber auch lieferbar.
Altes Backcover entfernen
Wo früher noch viele Schrauben zum Einsatz kamen, ist heute oft Kleber zu finden. So auch beim Samsung Galaxy S7, die Glas-Rückseite ist mit dem Metallrahmen verklebt. Das hat den Vorteil, das alles bombenfest sitzt, die Verarbeitung ist sehr gut und optisch sieht es wirklich gut aus. Für eine Reparatur ist es aber weniger schön, denn der Klebstoff muss erhitzt werden, damit er sich löst. In meinem Fall wurde ein handelsüblicher Fön verwendet, mit dem immer wieder am Übergang zwischen Glas und Metallrahmen der Kleber erhitzt wurde.

Nach einiger Zeit „fönen“ sollte der Kleber ausreichend aufgewärmt sein. Nun muss man mit einem dünnen (und dennoch stabilen) Teil zwischen Metallrahmen und Rückseite gehen und das Glas leicht anheben. Dabei vorsichtig und langsam vorgehen, der Kleber löst sich meist recht langsam. Am besten fangt ihr auch auf der Oberseite des Samsung Galaxy S7 an, denn dort ist die Verklebung nicht ganz so dick wie auf der Unterseite, wie man am Bild der entfernten Rückseite an den Kleber-Resten erkennen kann.
Wenn das Backcover an einer Stelle „angehoben“ ist, solltet ihr euch mit Plektrons (oder z.B. Scheckkarten) behelfen, damit das Cover offen bleibt und nicht sofort wieder zu geht. Die nächsten Minuten werden nämlich daraus bestehen, langsam an den Seiten des Gerätes entlang zu gehen und das Backcover vom Rahmen zu lösen, immer wieder unter Zuhilfenahme des Föns. Oft hört man den Kleber regelrecht arbeiten, hier ist Geduld gefragt, bis die gesamte Rückseite dann letztendlich ab ist.
Unter dem Cover seht ihr übrigens die große Induktionsspule für Wireless Charging und die NFC Antenne. Unten ist zudem der Akku sichtbar. Bei der Kamera gilt zu beachten, dass sich dort keine Staubkörner sammeln, bevor das neue Cover aufgebracht wird.
Neues Backcover aufbringen
Hat man die alte Rückseite endlich entfernt, so muss man nun noch die Kleber Reste vom Metallrahmen des Samsung Galaxy S7 entfernen. Dazu gibt es verschiedene Methoden, probiert es einfach aus. Am Schluss noch einmal vorsichtig mit etwas Reinigungsbenzin drüber, damit auch wirklich alle Fett- und Kleber-Reste weg sind und das neue Cover einwandfrei sitzt.
Nachdem ihr bei der Ersatz-Rückseite alle Schutzfolien auf der Innenseite entfernt habt, könnt ihr das Backcover vorsichtig aufbringen. Gut andrücken und eventuell noch mal mit dem Fön drüber, damit sich der Kleber gut verbindet. Fertig!
Fazit zur Galaxy S7 Reparatur
Die Reparatur des Samsung Galaxy S7 hat in meinem Fall etwa eine Stunde gedauert. Profis bekommen das sicherlich deutlich schneller hin, insbesondere die Entfernung der Kleber-Reste hat bei uns sehr lange gedauert. Auch das ständige Erhitzen des Klebers mit dem Fön benötigt Zeit. Dennoch: wenn man das passende Werkzeug und etwas handwerkliches Geschick besitzt, kann man das Backcover vom Samsung Galaxy S7 durchaus selbst austauschen. Mein Gerät sieht nun aus wie am ersten Tag – ich bin zufrieden. Für die Zukunft lerne ich aber auch: entweder ein Cover benutzen oder am besten ein Gerät mit Metall-Rückseite kaufen, das erspart viel Ärger.
Price: ---
0 used & new available from