Test: RAVPower Qi Powerbank

RAVPower Qi Powerbank

Immer mehr Smartphones unterstützen das drahtlose Aufladen des Akkus per Qi Technologie. Der Zubehör-Hersteller RAVPower bietet nun einen mobilen Akku an, der zusätzlich zur Ladefunktion über USB auch das drahtlose Laden per Qi unterstützt. Die Kapazität der Powerbank beträgt etwa 4.800 mAh. Ich habe mir den RAVPower 2-in-1 Wireless Lader für diesen kurzen Test mal etwas genauer angesehen und die drahtlose Ladefunktion mit einem Samsung Galaxy S6 getestet.

Lieferumfang und erster Eindruck
Die (Stand Juni 2015) rund 40 Euro teure Powerbank kommt in einer schwarzen Papp-Schachtel. Die genaue Modellnummer des Gerätes lautet RP-WCN11 und neben dem Akku ist noch eine ausführliche, deutschsprachige Bedienungsanleitung im Lieferumfang enthalten. Außerdem dabei: ein Netzteil mit USB-Anschluss (Output: 5V bei 1,5A) und ein kurzes USB zu Micro-USB Kabel, welches zur Aufladung der Powerbank dient.

Qi Verpackung 1

Qi Verpackung 2

Lieferumfang RavPower Qi Powerbank

Die Fertigungsqualität des Akkus ist gut. Das Gehäuse besteht aus mattem, schwarzem Plastik und mit Abmessungen von 136 x 75 x 10 Millimetern bei einem Gewicht von 157 Gramm ist das Gerät angenehm kompakt und leicht. Sechs kleine LEDs auf der Front zeigen den Ladestatus des Akkus an. Auf der Rückseite befinden sich vier kleine Gummi-Noppen, welche den Akku vor dem Wegrutschen auf glatten Oberflächen schützen.

Nutzung
Die RAVPower Qi Powerbank verfügt auf der Front über 2 USB-Anschlüsse: einen Micro-USB Anschluss zum Laden des Gerätes selber und einen Full-Size USB Anschluss zum Aufladen anderer Geräte wie etwa Smartphones. Außerdem gibt es eine kleine Power-Taste, welche aber nur für das drahtlose Laden relevant ist. Lädt man per Kabel, dann reicht es, einfach das gewünschte Endgerät mit dem Akku zu verbinden, um den Ladevorgang zu starten. Das mitgelieferte Micro-USB Kabel kann man natürlich auch zum Aufladen von Smartphones verwenden, die kein drahtloses laden per Qi unterstützen.

Rueckseite Qi Lader

Das drahtlose Aufladen per Qi geht erwartungsgemäß völlig problemlos: nachdem man das Telefon auf die Powerbank gelegt hat, reicht ein kurzer Druck auf die Power-Taste des Akkus und mit einem Piepton wird der Beginn des Ladevorgangs bekanntgegeben. Außerdem blinkt die linke der sechs LEDs grün. RAVPower gibt an, dass der drahtlose Ladevorgang etwas länger dauert als das übliche Laden per Kabel, das konnte ich im Test bestätigen.

Galaxy S6 Qi Powerbank

Das runde „Power-Logo“ auf der Front ist aus Gummi gefertigt und sorgt dafür, dass das Smartphone beim drahtlosen Aufladen nicht wegrutscht. Insbesondere bei Geräten mit flacher Glas-Rückseite wie etwa beim Samsung Galaxy S6 ist das sehr hilfreich. So ist auch ein bequemer Transport von Smartphone und Powerbank in der Hosentasche mit gleichzeitigem Aufladen möglich.

Fazit
Der Akku mit integrierter kabelloser Ladefunktion von RAVPower hinterlässt im Test einen guten Eindruck. Die Material- und Verarbeitungsqualität ist gut und die Funktionalität ist zuverlässig. Dem einen oder anderen Nutzer wird die Akku-Kapazität von rund 4.800 mAh eventuell etwas zu niedrig sein, doch dafür ist die Powerbank noch angenehm leicht und kompakt und die meisten Smartphones kann man mit dem RAVPower Akku problemlos etwa 2x komplett aufladen.
Betrachtet man nur die Effizienz und die Ladegeschwindigkeit, so ist das drahtlose Aufladen per Qi sicher nicht vorteilhaft. Trotzdem bietet es den Vorteil, dass man keine separaten Kabel zur Verbindung von Powerbank und Smartphone mitnehmen muss und die beiden Geräte einfach schnell in die Hosentasche stecken kann, ohne Kabel verwenden zu müssen.