Qualcomm hat mit dem Snapdragon 410 heute einen neuen Chipsatz für Einsteiger- und Mittelklasse-Smartphones vorgestellt. Eine Besonderheit ist sicherlich die Unterstützung für die Qualcomm RF360 Front-End Lösung, mit der Multiband und Multimode LTE in entsprechenden Endgeräten möglich wird. Im Detail bedeutet dies: Durch den Snapdragon 410 Chipsatz können günstige Smartphones ab etwa 150 US-Dollar gefertigt werden, die alle aktuellen Funktechnologien bis hin zu FDD-LTE und TDD-LTE beherrschen und außerdem über eine deutlich erweiterte Frequenzband-Unterstützung verfügen als heutzutage üblich. Im ersten Halbjahr 2014 plant Qualcomm die Verfügbarkeit von ersten Samples, im zweiten Halbjahr sollen dann erste Smartphones mit dem neuen Chipsatz im Markt verfügbar sein.
64-Bit Architektur und schnelle Grafik
Da der Qualcomm Snapdragon 410 ein SoC, also ein System on a Chip ist, fürfen neben dem leistungsfähigen Modem natürlich auch der Prozessor, die Grafikeinheit sowie viele weitere Chips nicht fehlen. Über die Taktrate des Prozessors ist noch nichts bekannt, allerdings ist dieser laut Qualcomm 64-Bit fähig und damit einer der ersten Chipsätze mit diesem Feature. Der im 28nm-Verfahren hergestellte Snapdragon 410 verfügt außerdem über eine Adreno 306 GPU, die Spiele, Videos und andere Grafiken beschleunigen soll. Endgeräte-Hersteller können Smartphones mit Snapdragon 410 Prozessor mit Kameras ausstatten, die bis zu 13 Megapixel Auflösung besitzen und zudem 1080p Full-HD Videos aufnehmen können.
Price: ---
0 used & new available from