Das Düsseldorfer Mobilfunkunternehmen Vodafone nimmt mit derzeit vier LTE Smartphones eine Vorreiterrolle im Bezug auf LTE Nutzung bei mobilen Endgeräten ein. Wir haben in den vergangenen Wochen die beiden HTC LTE Geräte (HTC One XL und HTC Velocity 4G) parallel miteinander betrieben und natürlich auch verglichen. Vodafone war mit der Einführung des HTC Velocity 4G im März der erste Anbieter auf dem deutschen Mobilfunkmarkt, der ein LTE Smartphone im Portfolio hatte. Seit wenigen Wochen hat das Android ICS LTE Smartphone HTC One XL neben Vodafone auch O2 im Angebot – bei der Deutschen Telekom sucht man das One XL dagegen bis dato vergebens. Eingangs vergleichen wir erst mal das Datenblatt der beiden taiwanesischen Smartphones. Beide Geräte sind uns freundlicherweise von Vodafone inklusive SIM-Karten zur Verfügung gestellt worden und weisen dementsprechend eine Netzbetreiberspezifische Firmware auf.
Geschwindigkeit, Betriebssystem
Die beiden Alleskönner geben ein wertiges Bild ab. Das One XL sticht jedoch durch sein Unibodygehäuse hervor und gewinnt damit klar den Punkt hinsichtlich der Verarbeitung. Zusätzlich macht sich der Gewichtsunterschied von 38g , die das Velocity 4G mehr wiegt, deutlich bemerkbar. Läuft das Velocity 4G noch unter der Android Oberfläche HTC Sense 3.5, ist im One XL bereits Version 4.0 aufgespielt. Das Velocity 4G hat bis dato nur die Firmware Version 2.3.7 an Board – laut HTC sollte das Update eigentlich zwischen März und Juni erscheinen, was bisher allerdings ausgeblieben ist. Das HTC One XL ist dagegen schon von Haus aus mit dem aktuellen ICS, also Android 4.0.3, ausgestattet.
Display und Kamera
In dieser Kategorie hat das im Mai vorgestellte One XL auch wieder die Nase vorne. Das liegt vor allem an dem scharf aufgelösten HD-Display mit 1280×720 Pixeln. Außerdem erlaubt sich das Gerät bei Videoaufnahmen im Vergleich zum Velocity 4G keine Patzer. Die Videoaufnahmen sind von der Tonqualität her beim Velocity 4G völlig unbrauchbar. Wer Wert auf gelunge Schnappschüsse legt, trifft mit dem One XL die bessere Wahl – trotz gleicher „Megapixelzahl“.
Musik und Entertainment
Im Bereich der Unterhaltung liegt auch wieder das One XL vor dem Velocity 4G. Durch den Beats Audio Chipsatz verschafft sich der LTE Newcomer einen klaren Vorsprung. Einen Nachteil hat das One XL dann doch – die fehlende Speichererweiterung. Somit ist bei rund 28 GB Schluss. Das Velocity 4G ist mit Speicherkarte erweiterbar, was bei vielen Musik- und (HD-)Videoinhalten von Vorteil ist.
Akku, Telefonie und Empfang
Das gut vier Monate alte Velocity 4G zeigt, dass es aufgrund seines Alters im Vergleich nicht minder schlecht, was den Empfang anbelangt. Hier hat das ältere LTE Smartphone in einigen durchaus wichtigen Kategorien/ Punkten die Nase vorn. Eingesetzt haben wir beide Smartphones in und um die mittelfränkische Stadt Nürnberg. Dabei stellte sich heraus, dass das Handover mit dem Velocity 4G meist besser funktioniert als mit dem One XL und das egal mit welchem Netzbetreiber. Während das One XL munter hin und her wechselt von GSM auf UMTS bzw. LTE – je nach Verfügbarkeit – bliebt das Velocity 4G hingegen meist auf der höheren Netzebene und hielt dort auch den Empfang.
Den LTE-Geschwindigkeitsschub merkt man vor allem, wenn das Gerät als Hotspot bzw. Modem entweder via Kabel oder drahtlos via WLAN genutzt wird. Beim regulären surfen sind hingegen keine gravierenden Unterschiede von UMTS zu LTE wahrnehmbar. Im Hotspot Betrieb, selbst bei schlechtem LTE Empfang (-100 dBm), hält das HTC One XL gute 4 bis 4,5 Stunden durch. Das Velocity 4G hält dem Surfvergnügen nicht ganz solange Stand. Die Surfsession wird aufgrund des etwas geringeren Akkus (1650 mAh) bereits nach guten 3,5 Stunden bendet. In Gebieten mit besserer LTE Versorgung war Akkulaufzeit im Vergleich zu empfangsschwachen Orten nur schwinden gering länger. 5 Geräte können die beiden Smartphones jeweils von Haus mit mobilem Internet via WLAN versorgen.
Fazit
Alles in allem lohnt es aufgrund der überwiegenden positiven Punkte bei einem Kauf, das HTC One XL trotz des höheren Preis, dem Velocity 4G vorzuziehen. Im Gesamtbild schneidet das ICS Smartphone in vielerlei Hinsicht deutlich besser als das ältere Gingerbread Gerät.