Test Bluetooth-Lautsprecher Jabra Solemate

Heute haben wir mal ein ganz anderes Produkt etwas abseits von Datengeräten und Smartphones mit LTE im Test. Der auf Headsets spezialisierte Hersteller Jabra lässt sein bereits seit vielen Jahren, aus Entwicklung von Bluetooth Headsets gewonnenes Know-How, in ein neues Produkt einfließen. Zur IFA 2012 wurde eine mobile Soundbox mit integriertem Akku vorgestellt. Die Jabra Solemate überträgt Musik über unterschiedliche Wege. Die Verbindung zur Wiedergabe von Musik erfolgt über Bluetooth, 3,5mm Klinke oder USB. Erhältlich ist der Bluetooth-Lautsprecher in den Farben schwarz und weiß.

Hersteller

Jabra

 
Modell

Solemate

Maße

172 x 64 x 70mm

Anschlüsse

3,5mm Klinke, Micro-USB

Bluetooth Version

3.0

Dauer Musikstreaming

Bis zu 10 Stunden

Gesprächszeit
Standby-Zeit

Bis zu 960 Stunden

Ladedauer

2,5 Stunden

Preis

155€

Lieferumfang und erster Eindruck

Schon beim Auspacken zeigt sich, dass der 600g schwere Bluetooth-Lautsprecher massiv und sehr robust ist. An der Unterseite befindet sich eine gummierte Auflage, die einen sicheren Stand gewährleistet. Oben sind die Lautstärketasten sowie wie eine Taste zur Abfrage des Akkustands angebracht. An der einen Seite ist ein Tragegurt befestigt. Auf der anderen Seite administriert man das Gerät und stellt die Audioverbindung her. Von oben nach unten kommen zwei LED’s für den Akkustand und den Bluetooth-Status, der Ein-, Aus- und Bluetooth-Schalter, 3,5mm Klinke-Anschluss und der Micro-USB-Anschluss. Alle für den Betrieb notwendigen Kabel werden vom Hersteller im Lieferumfang mitgeliefert. Im Detail bedeutet das, neben dem Bluetooth-Lautsprecher ist ein Micro-USB-Kabel, Ladekabel und ein 30cm Line-In Audiokabel dabei. Zusätzlich enthalten ist eine Aufbewahrungstasche für den Transport. Das Line-In Kabel ist jederzeit griffbereit, da es praktischerweise in den Boden eingelassen ist.

Musik und Entertainment

Rock on, play on, game on – mit diesen Worten bewirbt Jabra seinen neuen mobilen Bluetooth-Lautsprecher mit Stereoklang. Geht man nach der Anleitung soll es innerhalb von bis zu 5 Minuten losgehen. Ohne viel technisches Verständnis kann diese Zeit leicht um 90% unterboten werden. Es ist also ein Kinderspiel. Mehrere Sekunden (etwa 3 Sek.) den weißen Schalter nach oben gedrückt halten, bis das Gerät auf Englisch eine Stimme mit der Aufforderung „go ahead and connect me“ ertönt. Nun ist das Gerät im Pairing Mode und kann verbunden werden. Der tragbare Lautsprecher kommuniziert nur auf Englisch. Deutsch oder eine andere Sprache sind nur in der Anleitung inbegriffen. Das tut der Box aber im Großen und Ganzen keinen Abbruch. Die Musikqualität kann sich „hören lassen“. Selbst bei in der höchsten Stufe ist die Qualität mehr als in Ordnung. Das liegt nicht zu letzt an dem eingebauten Dual-Hochtöner. Über welchen Weg (drahtlos oder schnurgebunden) das Streaming erfolgt, spielt eigentlich keine Rolle. Klangtechnisch war kein Unterschied herauszuhören. Bis zu 10 Stunden Musikstreaming soll die Box laut Hersteller durchhalten – unter Dauerwiedergabe bis zu 8 Stunden. Dieses Versprechen wird in jedem Fall erfüllt. Beim iPhone steht der Akkustand sogar im Display. Innerhalb von 2,5 Stunden ist der Bluetooth-Lautsprecher mit dem beiliegenden Ladekabel an der Steckdose aufgeladen und kann wieder für die nächste Musik-Saison genutzt werden.

Fazit

Das 1983 gegründete und aus Dänemark stammende Unternehmen liefert zum Preis von 155€ ein qualitativ sehr hochwertigen Bluetooth-Lautsprecher, dem es im Prinzip an nichts fehlt. Wo es aus unserer Sicht noch nachzubessern gilt, ist die fehlende Unterstützung des Bluetooth AVRCP Profil. Dadurch lässt sich die Musik nicht direkt von der Box steuern. Noch mehr an Attraktivität gewinnt der Bluetooth-Lautsprecher außerdem, wenn mehrere Boxen untereinander gekoppelt werden können.

Bilder: Jabra

Screenshot: maxwireless

Jabra Solemate Bluetooth Stereo Lautsprecher schwarz

Price: ---

0 used & new available from