Neues Design und neue Features – nicht nur Huawei und ZTE mischen den Markt der mobilen Datengeräte auf, sondern auch der kanadische Hersteller Sierra Wireless. Im Gegensatz zu den zwei chinesischen Herstellern tummeln sich die Produkte der Kanadadier eher auf dem nordamerikanischen sowie dem australischen Markt. Mit den neu vorgestellten LTE Hotspots ändert sich das. Der AirCard 763S kommt nach Finnland zum Betreiber „DNA“ – ein Marktstart in Deutschland ist hingegen ungewiss. Von den Frequenzen her, es wird sowohl UMTS als auch LTE unterstützt, lassen sich die Geräte teilweise durchaus in Deutschland einsetzen. In der Übersicht findet Ihr alle wichtigen Details zu den neuen AirCard 76xS LTE-Routern.
Sierra Wireless AirCard 760S | ||
Variante 1 | Variante 2 | |
GSM-Frequenzen | – | – |
UMTS-Frequenzen | 850/900/2100 | 800/900/2100 |
LTE-Frequenzen | 1800/2100/2600 | 2100 |
Geschwindigkeiten | LTE: 100 Mbit/s down, 50 Mbit/s up | UMTS 42,2 Mbit/s down, 5,76 Mbit/s up | |
Sonstiges | GPS, microSD-Slot, externer Antennenanschluss, WPS | |
Anbieter | Telstra (Australien) |
Ansonsten bietet Sierra Wireless demnächst neues Zubehör für die AirCard Hotspots an. Darunter ist der „AirCard Hub“. Anstatt bis 11 Geräten, können damit bis zu 9 zusätzliche Geräte auf das Internet zugreifen. Der „Desktop Charging Cradle“ ermöglicht zum einen das Laden des im Hotspot verbauten Akkus, zum anderen wird die Signalstärke durch Stabantennen erhöht. Mit der „Extended Battery“ (3600 mAh) surft man bis zu acht Stunden. Der im Lieferumfang enthaltene Akku hat hingegen nur eine Kapazität von 2000 mAh.
Unter Android und iOS hat der Hersteller eine App bereitgestellt mit der sich der erzeugte Datenverkehr, die genutzte Technologie (UMTS/ LTE), der Akkuverbrauch, die WLAN Einstellungen sowie SMS verwalten lassen, solange man via WLAN die Verbindung zum Hotspot hergestellt hat.