Vor 5 Jahren begann der Siegeszug des iPhone von Apple. Seitdem verlor Nokia stetig an Marktanteilen und liegt derzeit bei nur noch 23,6%, hat also die Hälfte an Marktanteilen eingebüßt. Schuld daran war nicht nur Apple, sondern vor allem Google mit der Androidplattform, die heute den Markt dominiert. Bei Nokia kamen einige Dinge und Fehlentscheidungen zusammen. Zunächst hielt man an dem veralteten Symbian Betriebssystem fest und kaufte das Opensourceprojekt für hunderte Millionen zurück, dann war man nicht einmal in der Lage gewisse Kleinigkeiten wie simples Scrolling nachzupatchen. Zwischenzeitig entwickelte man mit Meamo beziehungsweise MeeGo sogar zwei recht passable Entwicklersysteme, wollte diese aber nicht auf den Endkundensystemen sehen, obwohl diese technisch überlegen war.
Die nächste große Fehlentscheidung war wohl die Bindung an Microsoft mit Windows Phone 7. Man war sich bei Nokia schlicht zu fein, um in die direkte Konkurrenz mit den anderen Androidherstellern zu gehen, meiner Meinung nach wohl der folgenschwerste Fehler. Windows Phone 7 ist zweifelsohne der größte Ladenhüter aller Zeiten. Seit 2010 auf dem Markt, liegt der Marktanteil bis heute gerade einmal bei unter 2%, und das obwohl Samsung, HTC und Nokia zahlreiche Geräte vorstellten. Das Problem ist neben einer nur mittelmäßigen Hardwareausstattung wohl die Software, die weder Kunden noch Entwickler lockt. Zwar räumte Microsoft Nokia als einzigem Hersteller erweiterte Rechte bei der individuellen Anpassung des System ein, jedoch nutze Nokia diese Möglichkeiten schlichtweg gar nicht.
So hätte Windows Phone aussehen können, hätte man sich für die Anpassung des Systems entschieden. Nun da man für das vergangene Jahr einen Verlust von rund einer Milliarde Pfund verbuchen musste, steht Nokia vor einem riesigen Problem und hat nur noch einen Ausweg: den wachsenden chinesischen Markt. Kann sich der Traditionshersteller aus Finnland auch hier nicht innerhalb von kürzester Zeit etablieren, könnten wir schon bald den Untergang des ehemaligen Klassenprimus erleben.
Jetzt, wo man wie unter Symbian auf ein Hauptbetriebssystem fokussiert ist und eigentlich an dessen Verbesserung arbeiten sollte, basteln die Programmierer von Nokia an allem anderen, nur nicht an Windows Phone. So erreichte uns heute die Meldung, das die OpenMobile Gruppe (Intel, Samsung) nun eine Ausführungsschicht für Androidapps gebastelt hat, die unter Tizen (einer weiteren, eher weniger sinnvollen Plattform von Samsung neben Bada und den Eigenentwicklungen), Symbian und anderen Betriebssystem nun lauffähig ist. Mit dieser Meldung im Rücken plant Nokia möglicherweise ein Comeback von Meamo oder MeeG0, welches dann Androidapps ausführen kann. Der einzige Haken an der Sache: Warum sollte man sich für Meego oder Samsungs Tizen entscheiden, wenn man auch gleich ein richtiges Androidgerät kaufen kann?
„Die letzte Chance in Europa“ oder Lumia 900 & 610
Ende diesen Monats wird Nokia mit einem kleinen Aufgebot noch einmal versuchen, seine Position und die von Windows Phone in Europa zu stärken. Dennoch wird es auch hier zulande nicht einfach, das Lumia 900 unters Volk zu bringen. Ausgestattet mit einem 4,3 Zoll AMOLED Bildschirm sowie einem Singlecoreprozessor und 512MB RAM stehen die Zeichen in Sachen Hardware alles andere als gut. Doch die Masse der Kunden wird die Hardware nicht mal sonderlich interessieren: das eigentliche Problem ist der Preis, zu dem man versuchen wird, das Lumia 900 an den Mann zu bringen. Satte 575€ wird es ohne Vertrag bei O2 und Amazon kosten, die Auslieferung noch Ende diesen Monats beginnen.
Doch es gibt zumindest einen kleinen Lichtblick und im Falle Nokia heißt dieser Lumia 610. Sichtlich abgespeckt geht das Lumia 610 mit einem auf 800 MHz gedrosseltem und auf 256MB reduzierten Arbeitsspeicher an den Start, kann jedoch mit seiner handlichen Größe von „nur“ 3,7 Zoll punkten. Im Falle von Windows Phone dürfte die schwächere Hardware kaum ins Gewicht fallen; die Oberfläche und das gesamte OS sind aufs wesentliche reduziert und perfekt auf die kleinen ARM Prozessoren abgestimmt. Hier könnte und müss sich Android mal eine Scheibe abschneiden! Allerdings ist auch für diese Hardware der Preis recht hoch. Immerhin 200 Euro soll das Gerät kosten, vergleichbare Androiden gibt es bereits ab 150 Euro.
Wie sich der Deutschlandstart der beiden Geräte entwickelt werden wir bald sehen. Meine düstere Vorahnung sagt mir jedoch, das auch zwei weitere Windows Phones von Nokia nicht reichen, um den sinkenden Kahn zu retten. Da bedarf es schon eines kleinen- vielleicht Androiden – Wunders ;)
Quellen: Standard.at,2, T3N