Mit Joyn will die Telekom im Dezember diesen Jahres eine nach ihren Angaben „neue Ära“ einläuten. Joyn erlaubt, wie WhatsApp, das senden von Chat-Nachrichten, Bilder versenden und Videotelefonie. In Kooperation mit den Endgeräte-Herstellern und Netzbetreibern wurde Joyn entwickelt. Geht es nach den Netzbetreibern, soll Joyn WhatsApp den Rang ablaufen. Erst gestern hat der Düsseldorfer Netzbetreiber Vodafone den neue Messaging Standard eingeführt. Bis dato ist der Messaging Dienst nur auf dem Betriebssystem Android nutzbar, künftig sollen auch Kunden mit einem iOS oder Windows Phone Gerät von der schönen neuen „Messaging-Welt“ profitieren können. Unter Windows Phone 8 ist die Joyn Anwendung bereits vorinstalliert. Ältere Windows Phone 7 Devices können über den Market nachrüsten.
Alle diejenigen, die einen Tarif mit Daten- oder SMS-Flat gebucht haben, können die Funktion Chat und Dateien versenden kostenlos nutzen. Auch bei bei Live-Videozuschaltungen fallen im Rahmen von Sprachflats oder Sprach-Minutenpaketen keine zusätzlichen Kosten an. Joyn funktioniert geräteunabhängig und netzbetreiberübergreifend und soll damit zum einem Industriestandard werden. Ab 2013 ist Joyn auch im Festnetz nutzbar. Außerdem können zum nächsten Jahr laut Ingo Hofacker (Deutsche Telekom), Telekom und Vodafone Kunden via Joyn mit O2-Kunden in Kontakt treten. Laut Telekom stieg der SMS Verkehr vergangenes Jahr um 30 Prozent auf gut 55 Milliarden Stück, der Telekom-Anteil trägt einen Anteil von 16,5 Milliarden dazu bei.
Koopertation mit Spotify ab Oktober
Neben Joyn stellt die Deutsche Telekom auch eine Zusammenarbeit mit dem Musik-Streaming-Dienst Spotify vor. Spotify startet bei der Telekom exklusiv ab Oktober mit einem neuen Tarif – Special Complete Mobil Music. Anders als in Österreich wird das Streaming via Spotify nicht auf das Datenvolumen angerechnet. Für Telekom-Bestandskunden die Spotify Option für 10€ monatlich zubuchbar. Der Musikdienst ist bereits vor ein paar Monaten bei der Telekom Tochter T-Mobile Austria eingeführt worden.
Entertain to go kommt
Eine weitere Neuerung betrifft das TV- und Video-Angebot Entertain, dass in Kürze auch über das Smartphone und Tablets nutzbar ist. Die Entertain to go Option ist für Live-TV vorerst nur im trauten Heim nutzbar, hier liegt es scheinbar an den Rechten für die Ausstrahlung. Die Telekom bringt insgesamt 40 Sender auf den PC, das Smartphone und Tablets. Ab 2013 soll Entertain to go auch über das Mobilfunknetz nutzbar sein. Bestandskunden können die Option zur Einführung einen Monat testen. Alle Neukunden bis 31.05.2013 erhalten die Option 3 Monate kostenlos.