Nach TeliaSonera startet mit Tele2 der zweite Netzbetreiber in Schweden den kommerziellen Betrieb von LTE. Seit dem 15 November 2010 werden die Städte Stockholm, Göteburg, Malmö und Karlskrona mit schnellem mobilem Internet versorgt. Wie auch das Netz von TeliaSonera wird der Frequenzbereich bei 2,6 GHz genutzt. Im Download werden Übertragungsraten von bis zu 80Mbit/s erreicht. Beim Upload dagegen sind es 40MBit/s. Als Endgerät bekommt der Kunde den Huawei E398. Bei einer Laufzeit von 18 Monaten kostet der Tarif 299 Schwedische Kronen, umgerechnet sind das ca. 32 Euro. Eine Begrenzung für Datenvolumen wird nicht genannt, somit handelt es sich offensichtlich um eine echte LTE-Flatrate.
Im Gegensatz zu den deutschen LTE Netzen die momentan in ländlichen Regionen aufgebaut werden, sind die Netze in Schweden eher für den städtischen Bereich konzipiert. Sie nutzen dafür den 2,6 GHz Bereich, der höhere Datenraten ermöglicht, jedoch in der Reichweite deutlich begrenzter ist. Wann in Deutschland LTE in die Städte kommt ist noch unklar. Theoretisch wäre es jetzt schon möglich, die Netzbetreiber konzentrieren sich hierzulande jedoch auf den Ausbau im ländlichen Raum mit den 800 MHz Frequenzen.
Von Januar bis März 2011 strebt der Netzebetreiber an folgende Städte mit LTE abzudecken:
Gotland, Helsingborg, Jönköping, Knivsta, Lidingö, Linköping, Norrköping, Nyköping, Trelleborg, Uppsala, Vellinge.
Bis Ende 2011 will Tele2 die folgenden Städte mit LTE versorgen:
Alingsås, Alvesta, Aneby, Arboga, Arvika, Avesta, Bengtsfors, Berg, Bjurholm, Bjuv, Bollebygd, Borgholm, Borlänge, Borås, Bromölla, Bräcke, Båstad, Dals-Ed, Dorotea, Eda, Ekerö, Eksjö, Emmaboda, Enköping, Eskilstuna, Eslöv, Essunga, Fagersta, Falkenberg, Falköping, Falun, Filipstad, Finspång, Forshaga, Färgelanda, Gislaved, Gnosjö, Grums, Grästorp, Gullspång, Gävle, Götene, Habo, Hagfors, Hallstahammar, Halmstad, Hammarö, Hedemora, Helsingborg, Herrljunga, Hjo, Hudiksvall, Hultsfred, Hylte, Håbo, Härjedalen, Härnösand, Hässleholm, Höganäs, Högsby, Hörby, Kalmar, Karlsborg, Karlshamn, Karlskoga, Karlskrona, Karlstad, Katrineholm, Kil, Kiruna, Klippan, Kramfors, Kristianstad, Kristinehamn, Krokom, Kumla, Kungsbacka, Kävlinge, Köping, Laholm, Landskrona, Leksand, Lessebo, Lidköping, Lilla Edet, Ljungby, Ljusdal, Ludvika, Luleå, Lycksele, Lysekil, Malung, Mark, Markaryd, Mellerud, Mjölby, Mora, Motala, Mullsjö, Munkedal, Munkfors, Mönsterås, Mörbylånga, Nordmaling, Norrtälje, Nybro, Nynäshamn, Nässjö, Olofström, Orust, Osby, Oskarshamn, Oxelösund, Perstorp, Piteå, Ragunda, Robertsfors, Ronneby, Sala, Salem, Sandviken, Simrishamn, Sjöbo, Skara, Skellefteå, Skurup, Skövde, Sollefteå, Sotenäs, Staffanstorp, Stenugnsund, Storfors, Storuman, Strängnäs, Strömstad, Strömsund, Sundsvall, Sunne, Svalöv, Svedala, Svenljunga, Säffle, Sävsjö, Söderhamn, Södertälje, Sölvesborg, Tanum, Tibro, Tidaholm, Timrå, Tingsryd, Tjörn, Tomelilla, Torsby, Torsås, Tranemo, Tranås, Trollhättan, Trosa, Tyresö, Töreboda, Uddevalla, Ulricehamn, Upplands-Bro, Upplands-Väsby, Vaggeryd, Vallentuna, Vara, Varberg, Vaxholm, Vetlanda, Vilhelmina, Vimmerby, Vårgårda, Vänersborg, Vännäs, Värmdö, Värnamo, Västervik, Västerås, Växjö, Ystad, Åmål, Ånge, Åre, Årjäng, Åstorp, Älmhult, Älvdalen, Ängelholm, Ödeshög, Örebro, Örkeljunga, Örnsköldsvik, Östersund, Österåker, Östra Göinge.
Bis Ende 2012 will der Netzbetreiber Tele2 99% der schwedischen Bevölkerung mit LTE versorgen.